Safety+
Schützende Warnschutzkleidung
Am Arbeitsplatz darf es bei der Sicherheit keine Abstriche geben. Es ruht eine große Verantwortung auf Arbeitgebern, und die Sicherung der Mitarbeiter hat größte Priorität.
Um Ihre Mitarbeiter bestmöglich zu schützen, ist es wichtig, dass Sie die für Ihr Gewerbe richtige Warnschutzkleidung haben.
Hier kann ENGEL Safety+ angewendet werden:
- Elektrizität
- Chemie
- Raffinerien
- Tankwagenfahrer
- Schweißen
- Flughäfen
Sehen Sie hier die gesamte Safety+ Serie
Warnschutzkleidung mit Mehrfachschutz
Bei einigen Arbeitsplätzen kommen noch besondere Faktoren hinzu. Hier ist richtige Warnschutzkleidung besonders wichtig. Je nach Gewerbe, in dem man tätig ist, können am Arbeitsplatz verschiedene Gefahrensituationen entstehen.
Wir haben unsere schützende Safety+ Serie aus multifunktionellem Gewebe mit folgenden Eigenschaften entwickelt.
- Flammhemmend
- Antistatisch
- Chemikalienabweisend
- Schutz vor Lichtbogen
Alle Modelle sind so konzipiert, dass sie die verschiedenen Anforderungen der einzelnen Normen erfüllen.
Schützender Warnschutzkleidung
An Arbeitsplätzen, wo höhere Anforderungen an die Sicherheit gestellt werden, empfehlen wir u. a. folgende Produkte:
Erläuterung von Symbolen
Nachfolgend wird die Bedeutung verschiedener Piktogramme erklärt:
Schweißschutz und ähnliche Prozesse
Schutz gegen Hitze und Feuer
Elektrostatische Eigenschaften
Schutz gegen chemisches Spritzen
Schützt vor thermischen Gefahren vor einem Lichtbogen
Als Kombination zu tragen
Um optimalen Schutz zu erreichen, ist es wichtig, sich damit zu befassen, wie die einzelnen Kleidungsstücke schützen. Beispielsweise darf eine Jacke nicht alleine getragen werden sondern muss immer zusammen mit entweder einer Hose oder einer Latzhose mit gleicher oder höherer Zertifizierung getragen werden. Eine Kombination dagegen kann alleine getragen werden.
class="catchy2">Schützender Warnschutzkleidung mit erhöhter Sichtbarkeit
Wenn neben dem besonderen Schutz auch die Anforderung nach erhöhter Sichtbarkeit nach EN ISO 20471 besteht, dann sind unsere weiterentwickelten Safety+ Modelle genau richtig. Diese Artikel gibt es in drei verschiedenen Qualitäten, die im Hinblick auf ihre Schutzwirkung verschieden zertifiziert sind.
So wird die Safety+ Warnschutzkleidung verwendet.
Es gibt viele Richtlinien über den Gebrauch von Schutzkleidung. Hier finden Sie die Informationen zu Vorkehrungen, Pflegeanleitung usw.
Bei jedem Produkt unserer Safety+ Serie finden Sie zusätzlich noch ein kleines Faltblatt, das über die Eigenschaften und die Zertifizierungen sowie Anweisungen über den Gebrauch des Produktes informiert.
5 gute Ratschläge zu Schutzkleidung
Deshalb sollten Sie nicht in billiger Baumwollkleidung schweißen!
Der Kauf von Arbeitskleidung hat sich für viele Unternehmen allmählich zu einem undurchsichtigen Dschungel entwickelt. Die Kleidung muss sowohl den Mitarbeiter schützen, langlebig sein, gute Bewegungsfreiheit bieten – und gleichzeitig möglichst kostengünstig sein. Für viele Unternehmen ist der Kauf von Arbeitskleidung nichts, wofür sich jemand wirklich interessiert! Ein notwendiges Übel, dem man sich so schnell und billig wie möglich entledigt.
Aber tatsächlich kann es sich lohnen – sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Sicherheit -, sich genauer mit Arbeitskleidung zu beschäftigen, bevor man in sie investiert. Welche Anforderungen muss sie erfüllen? Und auf welche anderen Dinge sollten Sie achten, wenn Sie zum Beispiel Arbeitskleidung für Ihre Schweißer auswählen? Antworten darauf erhalten Sie hier.

-
Sicherheit hat erste Priorität
Viele Arten von Arbeitskleidung haben eine Sicherheitsfunktion – zum Beispiel muss ein reflektierender Overall den Schutz vor Unfällen bei Straßenarbeiten verbessern und Schweißerkleidung muss die Haut vor Hitze, flüssigem Eisen und Flammen schützen. Um Ihre Schweißer bestmöglich zu schützen, sollte man immer, Schweißerkleidung wählen, die mindestens mit EN ISO 11612 + EN ISO 11611 gekennzeichnet sind. Dies ist eine Garantie dafür, dass sie die Anforderungen für flammhemmende Arbeitskleidung und Schutz vor Metallfunken erfüllt.Oft ist jedoch ein zusätzlicher Schutz erforderlich – zum Beispiel bei besonders schweren Schweißarbeiten. Klicken Sie hier und erfahren Sie, wofür die verschiedenen Zertifizierungen und Symbole stehen, damit Sie die Kleidung auswählen, die Ihre Mitarbeiter optimal schützt.
-
Billige Kleidung kann teuer werden
In der „schwarzen Industrie“ war es lange üblich, in Kleidung aus 100 % Baumwolle zu schweißen. Denn dies ist ein langlebiges und relativ preiswertes Material – und es gab früher keine Alternativen auf dem Markt. Aber wie bei so vielem anderen ist das Billigste längst nicht immer auch das Beste. Denn wenn flüssiges Eisen mit reiner Baumwolle in Kontakt kommt, dringt das Metall schnell durch den Stoff und verursacht Löcher. Das gleiche geschieht, wenn Feuer in Kontakt mit der Kleidung kommt. Hier brennt der Stoff bis das Feuer gelöscht wird und somit besteht eine hohe Verbrennungsgefahr.Bei flammhemmender Kleidung hingegen erlischt die Flamme nach einigen Sekunden von selbst, und geschmolzenes Eisen brennt nicht automatisch beim ersten Auftreffen Löcher in den Stoff. Überlegen Sie sich also, ob es sich lohnt, in billiger Baumwollkleidung zu schweißen und dies dann jede zweite Woche wegzuwerfen – oder ob Sie sich nicht doch besser für flammhemmende Arbeitskleidung entscheiden sollten, die sowohl die Sicherheit erhöht als auch länger hält!
-
Mitarbeiter die Kleidung testen lassen
Die meisten Anbieter von Arbeitskleidung bieten dem Kunden die Möglichkeit, die Kleidung zu testen. Oder zumindest sollten sie es! Denn neben der Sicherheit spielen viele andere Faktoren bei der Auswahl der Arbeitskleidung eine Rolle. Was im Katalog attraktiv aussieht, muss nicht unbedingt bequem zu tragen sein. Die Kleidung sitzt an den falschen Stellen stramm, hat nicht die Taschen, die man benötigt usw. Die beste Qualitätskontrolle kommt daher letztlich von den Mitarbeitern. -
Fachwissen direkt vom Hersteller holen
Rufen Sie den Hersteller an und stellen Sie genaue Fragen zum Produkt, bevor Sie sich für eine Arbeitskleidung entscheiden. So erhalten Sie Antworten auf Ihre spezielleren Fragen, die ein Einzelhändler möglicherweise nicht unbedingt kennt – und finden zudem heraus, wie viel laufende Unterstützung Sie vom Hersteller erwarten dürfen. Solche Unterstützung kann in Bezug auf spezifische gesetzliche Anforderungen, neue Produkte und allgemeines Wissen über Arbeitskleidung und Sicherheit in genau Ihrer Branche sehr wertvoll sein. Je mehr Wissen und Erfahrung Ihnen der Hersteller bietet, desto besser ist der Gegenwert, den Sie bei Ihrem Kauf erhalten. Sie sollte einfach und schnell zu bestellen ... und zu waschen sein
Ein letztes und wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Arbeitskleidung ist – neben der Sicherheit – die Zugänglichkeit. Wie einfach ist es, neue Arbeitskleidung zu bestellen? Wer ist bei Ihnen dafür verantwortlich? Soll der einzelne Mitarbeiter selbst Bestellungen aufgeben können? Viele Anbieter haben einen Webshop, der auf das jeweilige Unternehmen und den jeweiligen Mitarbeiter zugeschnitten werden kann, so dass nur die für den Einzelnen bestimmten Produkte und Kleidungsstücke ausgewählt werden können. Das erleichtert das Ganze für alle Beteiligten und spart viel Zeit und Verwaltungsaufwand. Achten Sie außerdem darauf, dass die Kleidung für die industrielle Wäsche zugelassen ist!
Brauchen Sie Beratung bei der Wahl schützender Warnschutzkleidung?
Wenn Sie Beratung zu Produkten benötigen, die genau Ihrem Bedarf entsprechen, dann kontaktieren Sie unseren Kundendienst unter der Rufnummer (+45) 74 22 36 80 oder einen unserer Verkaufsberater, indem Sie das Formular auf der rechten Seite ausfüllen.